Ob Vorsorge oder medizinischer Notfall: Der regelmäßige Arztbesuch ist so obligatorisch wie wichtig. Doch was, wenn der richtige Hausarzt noch nicht ausfindig gemacht wurde? Mit unseren Tipps trennen Sie die Spreu vom Weizen.
Gute Erreichbarkeit
Im Krankheitsfall muss es schnell gehen. Da bleibt keine Zeit, ans andere Ende der Großstadt zu fahren oder Rücksicht auf Termine zu nehmen. Die Praxis befindet sich bestenfalls in unmittelbarer Nähe und ist spätestens nach maximal 15 bis 20 Minuten zu erreichen. Ähnliche Qualitäten gelten für Abstimmungen, die zunächst telefonisch geschehen müssen. Es ist unabdingbar, auch kurzfristig zu einer Einigung zu kommen, wenn wichtige Impfungen anstehen, es um Vorsorge geht oder Früherkennungsmaßnahmen in die Wege geleitet werden. Bestenfalls lassen sich zudem Hausbesuche organisieren, falls es krankheitsbedingt unmöglich geworden ist, die eigenen vier Wände zu verlassen.
Freundlichkeit und Respekt
Ein guter Hausarzt nimmt seine Patienten ernst, behandelt sie darüber hinaus mit Freundlichkeit und Respekt. Dies gilt sowohl für den persönlichen Umgang als auch ausgemachte Termine oder gemeinsam getroffene Vorkehrungen. Sollte es doch einmal zu zeitlichen Engpässen kommen, dürfen Sie erwarten, rechtzeitig in Kenntnis gesetzt zu werden, bestmöglich gleich mit einem neuen Terminvorschlag. Ganz egal, ob Sie Kassenpatient oder privatversichert sind: Gutes Personal nimmt keine Unterschiede vor und gewährt Ihnen stets eine faire Behandlung.
Information und Beratung
Niemand besucht aus Spaß an der Freude eine Praxis. Oftmals hat es triftige Gründe, etwa eine Krankheit oder der dringende Verdacht auf eine. Ärzte sind dazu verpflichtet, ihre Patienten sorgfältig und vollumfänglich zu informieren. Dies gilt beispielsweise bei Diagnosen oder infrage kommenden Behandlungsmöglichkeiten. Ein guter Hausarzt trifft seine Entscheidungen frei von den Interessen Dritter, stellt dabei auch seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse hinter die des Patienten. Fühlen Sie sich weder neutral noch verständlich beraten, sollten Sie schnellstmöglich über eine Alternative nachdenken und einen anderen Arzt konsultieren.
Ihre Wünsche kommen zuerst
Ein Arzt berät Sie und gibt Ihnen Hinweise, wie Sie eine potenzielle Krankheit medizinisch behandeln lassen können. Er bevormundet Sie allerdings niemals. Sie haben stets das letzte Wort und können eigenhändig darüber entscheiden, welche Maßnahmen auf Ihre Bedürfnisse sowie Lebensumstände zugeschnitten sind. Bei wichtigen Entscheidungen steht er beratend an Ihrer Seite, weist Sie auf Gefahren und Nebenwirkungen hin, respektiert aber ohne Wenn und Aber Ihre Wünsche und Entschlüsse – erst recht dann, wenn Sie gegen seine Empfehlungen plädieren.
Schutz persönlicher Daten
Sie treten mit Informationen an Ihren Hausarzt heran, die nicht für die Ohren Unbefugter gedacht sind. Deshalb ist es von enormer Wichtigkeit, dass der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten rund um die Uhr gewährleistet wird. Auch die Praxis muss dementsprechend eingerichtet sein, beispielsweise durch einen entsprechend gestalteten Empfangsbereich oder Räume mit ausreichend dicken Wänden. Hegen Sie Zweifel, sind Sie in einer anderen Praxis besser aufgehoben.
Das zeichnet einen guten Hausarzt aus
Annette Brooks
Schlagwörter:
445 Wörter